Künstlerisch orientierte Musikdidaktik


Übergeordnetes Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines didaktischen Konzepts, welches künstlerisches Handeln im schulischen Musikunterricht und in anderen musikpädagogischen Kontexten ermöglichen soll.

Musik gilt als künstlerisches Fach. So beschreibt auch der Bildungsplan (Musik BW 2016, S. 5) Musik als zeitliches Geschehen, welches sich in künstlerisch-ästhetischen Prozessen abspielt. Ein Ziel von Musikunterricht ist es daher den Schülerinnen und Schüler (im folgenden SuS genannt) künstlerisch-ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen (ebd., S.5).
Dies soll unter anderem durch „produzieren“, „improvisieren“, „reflektieren“ sowie das Einbringen eigener Erfahrungen in den musikalischen Prozess und der Teilhabe und Mitgestaltung von Musik geschehen (ebd., S. 13-31).
Es finden sich also Aspekte künstlerischer Handlungsweisen, die Ansätze eines erweiterten Kunstbegriffs sowie einer künstlerischen/ ästhetischen Bildung im Sinne Buschkühles (2009, 2003).
Damit soll das Fach einen grundlegenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der SuS sowie ihrer allgemeinen Bildung leisten (Bildungsplan Musik BW 2016, S.3).

Schaut man in heutige Klassenzimmer oder reflektiert über den Musikunterricht aus der eigenen Schulzeit, so scheint das künstlerisches Handeln der SuS die Ausnahme gewesen zu sein. Auch Bartels weist darauf hin, es sei meist die Lehrperson, welche im Unterricht künstlerisch arbeitet, die SuS würden vielmehr Anweisungen umsetzen (vgl. Bartels 2018, S. 33).
Aus historischer Sicht ist diese Tatsache wenig überraschend, vollzog sich doch erst in den 1980er Jahren eine erste Wende innerhalb der Musikdidaktik, welche nicht mehr nur die kognitive und handwerklich/reproduktive Auseinandersetzung mit Musik ins Zentrum des Musikunterrichts stellte, sondern Fokus auf das Individuum und eine allgemeine Handlungsorientiertheit legte (vgl. Klingmann 2010, S. 301-302).
Ziel des Seminars ist es daher ein Konzept zu erstellen, welches künstlerisches Arbeiten in einen musikdidaktischen Kontext integriert. Dabei orientiert sich das Seminar an der modernen Kunstpädagogik, eben dem Fachbereich, der bereits ein Wandel hin zu einer künstlerischen Kunstpädagogik vollzog, und künstlerisches Handeln und künstlerische Bildung als übergeordnetes Ziel auch in das Zentrum schulischen Kunstunterrichts stellt (vgl. Buschkühle 2009). Parallel hierzu forschen ebenso im Fach Musik Pädagogen wie Hans Schneider, Christopher Wallbaum, Daniela Bartels etc. an der Umsetzung künstlerischer Handlungsweisen im schulischen Musikunterricht.
Im Laufe des Seminars wurde sich mit diesen neuen Entwicklungen in Kunst- und Musikpädagogik auseinandergesetzt werden, um Erkenntnisse und theoretische Grundlagen in die Planung und praktische Umsetzung einer künstlerischen Musizieraktion zu integrieren. Zu diesem Zwecke arbeitete das Seminar mit der Künstlerin Helga Arias zusammen. Gemeinsam sollte eine partizipative Komposition in Form einer Klanginstallation erstellt werden, mit dem Ziel aktive Teilhabe am künstlerischen Prozess möglich zu machen. Das Projekt hätte an den Donaueschinger Musiktagen 2021 vorgestellt und in Form eines Workshops durchgeführt werden sollen (dies konnte auf Grund der Corona Pandemie leider nicht realisiert werden).
Letztendlich stellt dieses Vorhaben pädagogisch-didaktisches Experimentieren auf Grundlage von fachwissenschaftlichen Theorien dar, um eine künstlerische Didaktik zu entwickeln/ weiterzuentwickeln (vgl. Buschkühle 2009, S.212).

Der vorliegende Blog fungiert dabei als Dokumentation meiner theoretischen Auseinandersetzungen, Erkenntnisse, Entwicklungen und Erprobungen im Laufe des Seminars, sowie deren Umsetzungen in Form eines musikdidaktischen Moduls für die Realisierung des Workshops/ der Klanginstallation.

 


Quellen:

 

Bartels, D. (2018): Wie können wir Jugendlichen die Möglichkeit geben im Musikunterricht künstlerisch zu handeln? In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 77, 2018

 

Buschkühle, C.-P. (2003). Konturen künstlerischer Bildung: Zur Einleitung. In C.-P. Buschkühle (Hrsg.), Perspektiven künstlerischer Bildung (S. 19-44). Köln: Salon-Verlag.

 

Buschkühle, C.-P. (2009): Künstlerische Wende in der deutschen Kunstpädagogik. In: Buschkühle, C.-P., Kettel, J., Urlaß (Hg.): Horizonte. Internationale Kunstpädagogik. Oberhausen: ATHENA

 

Klingmann, H. (2010): Groove – Kultur – Unterricht. Studien zur pädagogischen Erschließung einer musikkulturellen Praktik. Zugl. Mannheim, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Diss., 2006. Bielefeld: transcript-Verl.

 

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2016). Bildungsplan. Sekundarstufe 1 – Musik. Verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/MUS